Bereits längere Zeit gibt es eine Förderung unter der Bezeichnung „Handwerkerbonus“. Kurz und bündig – 20% der Arbeitskosten (netto, ohne Steuern) bis zu einer Förderhöhe von 1.500€ (2025) werden rückerstattet. Sprich 300€ netto bekommt man zurück. Warum darauf verzichten?

Wie funktioniert es? Nun – hier kommen wir zu dem Punkt, welcher wahrscheinlich die meisten dazu bringt auf den Handwerkerbonus zu verzichten. Die Sonderrichtlinie zum Handwerkerbonus umfasst saftige 19 Seiten. Man muss die Richtlinie natürlich nicht studieren – eine Kurzfassung gib es auch.

Auf der Homepage – https://handwerkerbonus.gv.at – gibt es sämtliche Infos inklusive halbwegs verständlicher FAQ.

Natürlich ist der Bonus kein Geldregen, aber wenn die Arbeiten sowieso durchgeführt werden müssten, dann schadet es nicht die Rechnungen zur Förderung einzureichen.